Libal & Lührs da Silva
Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Über Uns
In unserer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis werden Patient*innen im Alter zwischen 0-18 Jahren mit psychiatrischen Störungen behandelt. Je nach Art, Schwere und Dauer der Störung bieten wir eine Kinder- und jugendpsychiatrische Komplexbehandlung in unserer interdisziplinären sozial-psychiatrischen Praxis.
Wichtig ist auch die enge Kooperation mit anderen Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Jugendhilfeeinrichtungen, Schulen, Jugendämtern und Beratungsstellen. Darüber hinaus wird eine enge Zusammenarbeit mit allen in der medizinischen Versorgung beteiligten Personen, wie auch Kinderärzt*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen und Mitarbeiter*innen von Frühförderstellen angestrebt.
Leistungsspektrum
Wir behandeln alle psychiatrischen Störungen von Patient*innen im Alter von 0 bis 18 Jahren. Dazu gehören beispielweise:
- Angststörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen/ADHS
- Autistische Störungen
- Depressive Störungen
- Ausscheidungsstörungen
- Bindungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
-
Essstörungen
-
Psychotische Störungen
-
Ticstörungen
-
Zwangsstörungen
- PTBS
- Störungen des Sozialverhaltens
- Begleitung bei Geschlechtsinkongruenz
Gruppenangebote
Unsere Gruppenangebote richten sich ausschließlich an Patient*innen, die sich in unserer Praxis in Behandlung befinden.
KKP – Kampf-Kunst-Pädagogik
Ist eine Gruppenintervention mit dem Ziel der Verbesserung von Aufmerksamkeit, Konzentration, Achtsamkeit, Impulskontrolle u. Emotionsregulation sowie des Sozialverhaltens. KKP ist in seinen Inhalten an die alte Lehre der Shaolin Mönche angelehnt und vermittelt den Patienten in einem 10 stündigen Curriculum einige Aspekte des Shaolin Kung Fu. Hierzu gehören bspw. die Mediation, einige Bewegungen aus den Tierkampfstilen der Elementartiere der Shaolin, einfache Partnerübungen und das Erlernen der entsprechenden inneren und äußeren Haltung.
Altersgruppen:
8 – 14 Jahre
Einheiten:
10
Konzentrationstraining
Das Gruppenprogramm für Kinder und Jugendliche enthält neuropsychologische und verhaltenstherapeutische Therapieelemente mit dem Ziel, die Aufmerksamkeitsleistungen wirksam zu verbessern. Die Kinder und Jugendlichen lernen vor allem, sich auf die jeweils wichtige Information zu konzentrieren und ablenkende Umgebungsreize zu ignorieren. Das Trainingsprogramm hat sich als alltagsnah erwiesen, sodass sich Verbesserungen im schulischen und häuslichen Alltag zeigten (nach Jacobs, C. & Petermann, F., 2007).
In Ergänzung wird ein Elterntraining angeboten, sodass an den Therapieerfolgen der Kinder weiter angeknüpft und diese im Alltag umgesetzt werden können. Das Elterntraining beinhaltet fachliche Informationen und Anleitungen zum Umgang mit AD(H)S-Symptomen sowie einen intensiven Austausch mit anderen Eltern. Die Inhalte und Materialien wurden aus dem THOP und ATTENTIONER modifiziert (nach Döpfner, et al. 2016 & Jacobs et al., 2007).
Jacobs, C. & Petermann, F. (2007). Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen: Das
neuropsychologische Gruppentraining ATTENTIONER. Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M., Kinnen, C. & Halder, J. (2016). THOP-Elternprogramm – Manual für
Gruppenleiter: Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit ADHS-Symptomen und
expansivem Problemverhalten. Weinheim: Beltz
SKT – Sozialkompetenztraining
Dieses Gruppentraining hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche – unabhängig vom individuellen Störungsbild – in ihren sozialen Fertigkeiten zu stärken. Es werden Verhaltensregeln für einen gelungen, selbstsicheren Sozialkontakt erarbeitet und in alltagsnahen Rollenspielen geübt. Behandelt werden unter anderem folgende Inhalte:
- Selbstsicher in sozialen Situationen auftreten
- Gefühle bei sich und anderen erkennen und benennen
- Freundschaften aufbauen und aufrechterhalten
- Konflikte lösen und sein Recht einfordern
Pothmann, M. (2017). Kinder brauchen Freunde – Soziale Fertigkeiten fördern. Stuttgart: Klett-Cotta.
Jürgens, B., & Lübbe, K. (2021). Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Altersgruppen:
Mini: 8 -13 Jahre
Maxi: 13 -17 Jahre
Gruppengröße:
6-8 Kinder
Einheiten:
6 (jeweils im zweiwöchigen Rhythmus)
MICHI
Diese kurze Gruppentherapie richtet sich an Jugendliche ab ca. 13 Jahren mit einer leichten bis mittelschweren depressiven Symptomatik.
Sie ist geeignet als eine erste Intervention nach Stellung der Diagnose.
In insgesamt 6 Terminen erhalten die Teilnehmer*innen Informationen über das Erscheinungsbild und die Entstehung von Depression und lernen Strategien gegen Traurigkeit, Antriebslosigkeit und negative Gedanken kennen.
DBT-A
Die DBT-A–Skillsgruppe ist ein Angebot für Jugendliche ab ca. 14 Jahren mit Störungen der Emotionsregulation. Grundlage ist das Manual „Interaktives Skillstraining für Jugendliche mit Problemen der Gefühlsregulation (DBT-A)“ von Anne Kristin von Auer und Martin Bohus (2017, Stuttgart: Schattauer).
Das sehr strukturierte Skillstrainig soll eine Ergänzung zur Einzeltherapie sein. In einer Gruppe von max. 10 Teilnehmer:innen werden an ca. 25 Terminen Skills (Fertigkeiten) aus den Bereichen:
- Achtsamkeit
- Stresstoleranz
- Umgang mit Gefühlen
- Zwischenmenschliche Skills
- Selbstwert
- den Mittelweg finden
vermittelt und eingeübt. Bei freien Plätzen ist ein Einstieg in die Gruppe fortlaufend möglich.
Die Gruppe wird von zwei approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen geleitet.
Zwergengruppe
Es ist eine Entwicklungsaufgabe im Kindergartenalter konzentriert, fair, geduldig und ausdauernd mit anderen Kindern interagieren zu können. Diese Fähigkeiten erleichtern später (nicht nur) den Schulerfolg. In der Zwergengruppe werden Kindern im Alter von 3-6 Jahre Strategien vermittelt, wie sie Aufgaben und Konflikte lösen könne.
Schwerpunkt ist die Stärkung der sozialen Kompetenz in einer Kleingruppe.
Altersgruppen:
3-6 Jahre
Einheiten:
5
Kinderyoga
Yoga kann als die älteste Wissenschaft von der Selbstregulation des Nervensystems angesehen werden.
Mit Yoga können Kinder lernen wie sie selbst regulierend auf ihre Stimmung, ihre Konzentration und ihre Gedankenflut einwirken können.
Das geschieht über:
- spielerische Körperübungen
- Bewegungssequenzen
- Achtsamkeit
- Entspannungsübungen
- Konzentrationsübungen.
Vorkenntnisse sind dazu keine nötig!
Gruppen:
Anfänger und Fortgeschrittenengruppe
Vorschultraining/i-Punkt!
Das Training wird Vorschulkindern Freude am Lernen, Selbstvertrauen sowie Sicherheit im Umgang mit zukünftigen Anforderungen in den Bereichen Motorik (Schwerpunkte Fein- und Grafomotorik), Konzentration, Aufmerksamkeit und Organisation vermitteln. Auf spielerische Art und Weise werden schulische Vorläuferkompetenzen gefördert. Dadurch ermöglicht das Gruppentraining einen positiven Start in den Schulalltag. Einbezug der Eltern durch Informationsschreiben und Hausaufgaben
Das Training beinhaltet u. a.
- fein- und grobmotorische Bewegungsspiele
- Üben der Stifthaltung und –führung
- Packen und Tragen des Schulranzens
- Durchführung von Hausaufgaben
- Token-Belohnungssystem
- Erlernen von Gruppenregeln
Eggert im Kampe, K. (2015). iPunkt!, Training für Vorschulkinder. Olpe: Institut Kindheit und
Entwicklung.
Altersgruppen:
5-6 Jahre
Einheiten:
8
Kunsttherapie
In der Kunsttherapie gehen wir davon aus, dass das Gestalten von Bildern und andere künstlerische Aktivitäten eine heilende Wirkung auf uns haben können. Wir nutzen Medien der bildenden Kunst (wie zum Beispiel Zeichnung, Collage, Malerei) in einem begleiteten Setting, um
- Emotionen Ausdruck zu verschaffen,
- innere Bilder sichtbar zu machen,
- bewusst wahrzunehmen,
- neue Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken,
- (nonverbal) in Kontakt zu kommen,
- Spaß zu haben.
In der Kindergruppe nähern wir uns spielerisch dem Thema Selbstwert. Was macht mich stark? Wir nutzen unsere Phantasie und Ausdruckskraft, um uns gestärkter den Herausforderungen des Lebens stellen zu können.
In der Jugendgruppe befassen wir uns mit Selbstwahrnehmung und Identität, den eigenen Ressourcen und der Definition von Werten und Zielen. Wo stehe ich im Leben und wo will ich hin? Zu dieser Frage suchen wir künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten in einem interaktiven Gruppensetting.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Unser Team
In unserer Praxis arbeiten wir als Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen und einer Ergotherapeutin sowie Team Assistent*innen interdisziplinär zusammen.
Unser Team spricht deutsch, englisch und portugiesisch.
Praxisinhaber*innen
Claudia Lührs da Silva
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapieDr. med. univ. Elisabeth Libal-Stremitzer MPH
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapieDr. med. univ. Gerhard Libal MPH
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Angestellte Fachärztin:
– Dr. med. Johanna Brickwedde
Ärztin in Weiterbildung:
– Dr. med. Alice Schneeweiss
Unser therapeutisches Team:
Leitende Psychologin: Frau Dr. Helene Ganser
- Andreas Fennes-Stegmaier
-
Anna Mekhail
-
Bettina Caprio
-
Carmen Pfänder (aktuell in Elternzeit)
- Charlotte Hörmandinger
-
Christina Wirth
-
Hannah Reinicke
- Jan Mitschele
- Janice Ullrich
- Lena Weger
- Lorenz Rapp
- Nadja Merkle
- Nancy Fox
- Nele Hartmann
- Patrick Dülsen
- Ramona Emmerich
- Selina Gehring
- Stephanie Dobler
- Stefanie Gunz
- Susana Hidalgo León
- Svea Hömme
- Verena Hamm
Unser Verwaltungsteam:
- Angela Khorshid
- Nicoleta Sarbu (aktuell in Elternzeit)
- Thea Klein
- Alexandra Salah
- Tatiana Horescu
Kontakt
Anschrift:
Wagnerstraße 65
89077 Ulm
Telefon: 0731/71806000
Fax: 0731/718060-80
E-Mail: praxis@praxis-libal.eu
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag:
09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag:
Nur nach Terminvereinbarung
Offene Sprechstunde: Mo – Do: 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Praxis befindet sich direkt an der Haltestelle Blücherstraße, welche mit der Bahnlinie 1 Richtung Söflingen zu erreichen ist.
Die Praxis befindet sich direkt an der Haltestelle Blücherstraße, welche mit der Bahnlinie 1 Richtung Söflingen zu erreichen ist.
- Vom Hauptbahnhof Ulm: Zwei Stationen mit der Bahnlinie 1
- Vom Ehinger Tor: Eine Station mit der Bahnlinie 1 oder 7 Min. zu Fuß
Anreise mit dem Auto:
Leider haben wir keine privaten Parkplätze für Sie. Das Parken ist allerdings in den umliegenden Straßen möglich. Bitte planen Sie für die Parkplatzsuche genügend Zeit ein.
Am besten erreichen Sie unsere Praxis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und tun damit auch gleich der Umwelt etwas Gutes.
Sie können sich fortlaufend bei uns bewerben für:
- Praktikumsplätzte für Psychologiestudierende
– freie Plätze voraussichtlich ab Herbst 2025 – - Absolvierung der Praktischen Tätigkeit I & II im Rahmen der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in
- Bis zu 2 Jahren Weiterbildung zur/m Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie